Nahaufname einer Frau mit Haenden zu einem Herz formend auf dem schwangeren Bauch

SCHWANGERSCHAFT.

SCHWANGERSCHAFT.

    TIPPS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT.

    Die Nachricht ein Baby zu erwarten, ist für die meisten Frauen ein wundervoller und unvergesslicher Moment. Es ist für werdende Eltern der Beginn einer aufregenden Zeit, denn schließlich krempelt das Baby das bisherige Leben komplett um.

     

    Zwischen all der Freude mischen sich jedoch hin und wieder auch Sorgen und Bedenken, die jedoch vollkommen normal sind. Ist mein Baby gesund? Wie ernähre ich mich richtig? Welche Vorsorgeangebote sollte ich in der Schwangerschaft beachten?

     

    Die BMW BKK gibt Ihnen wertvolle Vorsorgetipps und begleitet Sie in der Zeit während und nach der Schwangerschaft.

     

    Durch die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung sollen Risiken frühzeitig erkannt und wenn nötig behandelt werden.

     

    Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft informiert der Frauenarzt die werdenden Eltern über zu erwartende Veränderungen, Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnostik und gibt Verhaltenshinweise. Vorrangiges Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten.

    Read more

    ÄRZTLICHE BETREUUNG.

    Die ärztliche Betreuung beinhaltet:

    • Untersuchungen und Beratungen während der Schwangerschaft.
    • Frühzeitige Erkennung und Überwachung von Risikoschwangerschaften (Ultraschalluntersuchungen, Fruchtwasserdiagnostik, CTG).
    • Serologische Untersuchung auf Infektionen (z. B. Lues, Röteln, Hepatitis B), zum Ausschluss einer begründeten Toxoplasmose oder HIV-Infektion sowie zur Bestimmung der Blutgruppe.
    • Blutgruppenserologische Untersuchungen nach der Geburt.
    • Untersuchung und Beratung der Wöchnerin.
    • Medikamentöse Maßnahmen und Verordnungen von Verband- und Heilmitteln.
    • Aufzeichnungen und Bescheinigungen.

     

    Zur ärztlichen Versorgung gehört bereits die erste Untersuchung nachdem die Schwangerschaft festgestellt wurde. Sie erfolgt möglichst frühzeitig und beinhaltet:

    • die Anamnese.
    • die allgemeine und gynäkologische Untersuchung.
    • Blutdruckmessung.
    • Feststellung des Körpergewichts.
    • Laborärztliche Untersuchungen.
    • Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors.
    • Test auf Schwangerschaftsdiabetes.

     

    Die Folgeuntersuchungen sollten im Abstand von vier Wochen stattfinden, in den letzten zwei Monaten der Schwangerschaft alle zwei Wochen. Sie umfassen:

    • Gewichtskontrolle.
    • Blutdruckmessung.
    • Urinuntersuchung, Blutuntersuchung.
    • Kontrolle des Gebärmutterstandes und der kindlichen Herzaktionen.
    • Feststellung der Lage des Kindes.
    • Drei Ultraschalluntersuchungen innerhalb der 9.-12., 19.-22. und 29.-32. Schwangerschaftswoche.

     

    Die ärztliche Beratung beinhaltet auch Informationen über die Mundgesundheit für Mutter und Kind. Dazu gehört der Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheitsrisiko sowie die Einschätzung oder Bestimmung des Übertragungsrisikos von Karies.

    Zudem werden Sie im Rahmen der ärztlichen Beratung über Risiken einer HIV-Infektion aufgeklärt. Auf Wunsch der Schwangeren wird ein HIV-Test durchgeführt.

    Read more

    ARZNEI-, VERBAND- UND HEILMITTEL.

    Sind Arznei- und Verbandmittel aufgrund der Schwangerschaft notwendig, sind diese zuzahlungsfrei. Auch für Heil- und Hilfsmittel sind im Zusammenhang mit der Schwangerschaft keine Zuzahlungen zu leisten.

    Read more

    BABY SMILE – DAS ZUSATZ-PAKET FÜR SCHWANGERE.

    In der Schwangerschaft stehen Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle. Speziell für Schwangere hat die BMW BKK deshalb ein neues Paket an zusätzlichen Leistungen geschnürt. Die verschiedenen Extras können individuell und nach Bedarf zusammengestellt werden.

     

    Zusätzlich zu den gesetzlichen Schwangerschafts- bzw. Mutterschafts- Untersuchungen umfasst das Paket "Baby Smile" folgende Mehrleistungen, die Ärzte anbieten und die normalerweise von den werdenden Müttern selbst zu zahlen sind:

     

    • Nackenfaltenmessung.
    • Streptokokken-B-Test.
    • Toxoplasmose-Test.
    • Triple-Test.
    • Zytomegalie-Test
    • zusätzliche Ultraschalluntersuchungen bei medizinischer Notwendigkeit.

     

     

    Weitere Leistungen im Paket.

    • Geburtsvorbereitungskurs für BMW BKK versicherte Lebenspartner bei einer zugelassenen Hebamme.
    • Hebammenrufbereitschaft in der 38. bis 42. Schwangerschaftswoche bei einer zugelassenen Hebamme.
    • Apotheken-, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel für Schwangere mit den Wirkstoffen Eisen, Magnesium und/oder Folsäure – einzeln oder in Kombination, sofern Sie ärztlich verordnet wurden.

     

    Wie erhalten Sie Mehrleistungen?

    Die BMW BKK übernimmt für alle Leistungen aus dem Paket "Baby Smile" 80 Prozent des Rechnungsbetrages. Die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs für BMW BKK Lebenspartner werden in Höhe der Hebammenvergütungsvereinbarung übernommen. Insgesamt stehen für alle Leistungen aus dem Paket 300 Euro je Schwangerschaft zur Verfügung.

     

    Bitte reichen Sie die Originalrechnungen der Leistungen bis zum 31. März des Folgejahres mit unserem Erstattungsformular ein.

    Read more

    ONLINE-GEBURTSVORBEREITUNG UND VIELE WEITERE ANGEBOTE MIT DER KELEYA-APP.

    Wir möchten Sie in Ihrer Schwangerschaft mit einem Angebot unterstützen, das weit über den gesetzlichen Rahmen hinausgeht: der Keleya-App.

     

    Keleya wurde gemeinsam mit gynäkologischen und physiotherapeutischen Expertinnen und Experten, sowie Trainerinnen und Trainern aus verschiedenen Bereichen entwickelt.

     

    Die Schwangerschafts-App bietet Ihnen neben einem Online-Geburtsvorbereitungskurs viele weitere Unterstützungsangebote in den Bereichen Ernährung und Bewegung. Aber auch abwechslungsreiche, individuelle Informationen und Angebote rund um Ihre Schwangerschaft finden Sie in der App.

    Read more
    • Ihre Vorteile
    • Der Online-Geburtsvorbereitungskurs
    • So können Sie Keleya
      Schwangere Frau schaut auf ihr Smartphone
      1. Laden Sie die Keleya-App im Apple App-Store oder Google-Play Store auf Ihr Smartphone oder Tablet herunter.
      2. Folgen Sie den Hinweisen in der App.
      3. Sie erhalten eine Übersicht mit verschiedenen Präventionsangeboten. Wählen Sie das Angebot der BMW BKK aus. 
      4. Um das Angebot freischalten und nutzen zu können, erklären Sie Ihre Teilnahme und Ihr Einverständnis zum Datenschutz und den AGBs. Ihre persönlichen Daten finden Sie auf Ihrer Gesundheitskarte.
    • Zum Download der App
    • Weitere Informationen

    AMMELY – IHRE HEBAMMENSUCHE UND ONLINE-HEBAMMENBERATUNG PER VIDEOSPRECHSTUNDE.

    Suchen Sie nach einer Hebamme oder haben einen kurzfristigen Beratungsbedarf während Ihrer Schwangerschaft oder nach der Geburt? Dann bieten wir Ihnen gemeinsam mit der Plattform "Ammely" kostenlos digitale Angebote aus einer Hand.

    Read more
    • Hebammensuche
    • Online-Hebammenberatung per Videosprechstunde
    • Zu welchen Themen kann ich eine Videosprechstunde anfragen?
    • Wie funktioniert die Videosprechstunde?

    ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT.

    Junge Frau schneidet Tomaten in der Küche

    Ernährung.

    Die doppelte Portion in der Schwangerschaft?

    Der Energiebedarf während der Schwangerschaft steigt zwar, doch erst nach der 16. Schwangerschaftswoche und dann auch nur um 250 Kalorien am Tag. Dies entspricht gerade einmal 10 Prozent des durchschnittlichen Tagesbedarfs.

    Es gibt aber einzelne Nährstoffe, deren Bedarf sich während der Schwangerschaft noch stärker erhöht. So benötigen Frauen in der Schwangerschaft:

    • 50 Prozent mehr Folsäure.
    • Doppelt so viel Eisen.

    Für die Ernährung in der Schwangerschaft gilt also: nicht doppelt so viel, sondern doppelt so gut. Eine ausgewogene Mischkost ist ideal.

    Allerdings sollte Fett möglichst reduziert werden, dafür mehr eiweißhaltige Nahrungsmittel wie mageres Fleisch, frischer Fisch, Milch oder Milchprodukte verzehrt werden.

    Die BMW BKK beteiligt sich an den Kosten für Folsäure-Präparate und unterstützt damit werdende Mütter bei der Gesundheitsförderung ihres Babys.

    Junge Frau entspannt mit geschlossenen Augen

    Bewegung.

    Ein sanftes Bewegungsprogramm während und nach der Schwangerschaft ist ein wirksames Mittel gegen den "Schwangerschafts-Blues". Bewegung fördert die Ausschüttung von Glückshormonen und das ist nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr Kind eine Wohltat.

    Ein ausgewogenes Bewegungsprogramm fördert Ihr Wohlbefinden und das Ihres ungeborenen Kindes. Wenn Sie gesund und fit sind und sich bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig bewegt haben, dann tun Sie das auch während der Schwangerschaft.

    Schwangere müssen ihr gewohntes Training nicht sausen lassen. Denken Sie aber daran, Ihre Frauenärztin darüber zu informieren.

    Schwangerschaftshormone machen das Gewebe des Körpers dehnbar und weicher, um dem wachsenden Kind Raum zu geben. Wichtig ist dabei, Ihr Bewegungsprogramm nach Ihrem persönlichen Wohlfühlbereich zu gestalten und auf intensive, leistungsorientierte Bewegungseinheiten zu verzichten.

     

    Auch mit sanften Bewegungseinheiten – wie Schwimmen, Yoga oder Walking – stärken Sie Ihr Herz, gewinnen Kraft und verbessern Ihr Körpergefühl. Das hilft Ihnen, das ansteigende Körpergewicht in der Schwangerschaft zu tragen und sich auf die körperlichen Herausforderungen bei der Geburt vorzubereiten.

    Auch erleichtert es Ihnen eine schnellere Rückbildung nach der Geburt.

    GEBURTSVORBEREITUNG.

    Schwangere Frau und Partner machen Übungen am Gymnastikball

    Bei Geburtsvorbereitungskursen können sich Schwangere und Ihre Partner körperlich und seelisch auf die Geburt sowie die Zeit danach einstimmen.

     

    Die Kurse beinhalten unter anderem das Erlernen spezieller Atemtechniken und Entspannungsübungen zur Geburtserleichterung sowie Gespräche rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Diese Kurse werden von einer Vertragshebamme angeboten und durchgeführt.

     

    Die BMW BKK übernimmt für schwangere Versicherte die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs. Die Leistung umfasst maximal 14 Gruppenstunden zu je 60 Minuten. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen der Hebamme und der BMW BKK.

     

    Die Partnergebühr für werdende Väter kann ebenfalls von uns bezuschusst werden, wenn diese bei der BMW BKK versichert sind. Ihr persönlicher Ansprechpartner berät Sie gern.

    HEBAMMENLEISTUNG.

    Schwangere Frau und Partner machen Übungen am Gymnastikball

    Die Hebamme unterstützt bei allen Fragen während der Schwangerschaft. Auch kann sie in Absprache mit dem behandelnden Frauenarzt / der behandelnden Frauenärztin einen Teil der Schwangerschaftsvorsorge übernehmen.

     

    Ihre erbrachten Leistungen rechnet die Hebamme direkt mit uns ab. Legen sie einfach Ihre BMW BKK-Gesundheitskarte vor.

     

    Auch hat der Deutsche Hebammen Verband e. V. eine Liste veröffentlicht, die bei der Hebammensuche unterstützt:

     

    • Landesverbände der Hebammen
    • Apotheken
    • Das zuständige Gesundheitsamt
    • Hebammenpraxen und Geburtshäuser
    • Gynäkologen und Allgemeinärztinnen
    • Entbindungskliniken
    • Familienbildungsstätten
    • Die gelben Seiten
    • Internetsuche

     

    Werdende Eltern sollten sich möglichst früh um eine Hebamme kümmern.

    IRIS – ONLINE-BERATUNG FÜR SCHWANGERE.

    Sie sind schwanger, trinken aber im Moment noch gelegentlich Alkohol oder rauchen die ein oder andere Zigarette? Oder aber Sie bemühen sich schon selbst während der Schwangerschaft auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten, merken jedoch, dass es Ihnen gar nicht so leicht fällt durchzuhalten? Dann sind Sie bei IRIS genau richtig. IRIS unterstützt Sie dabei, alkohol- und rauchfrei durch Ihre Schwangerschaft zu gehen.

    Read more

    INFORMATIONEN ZUM MUTTERSCHAFTSGELD.

    Während der Schwangerschaft stellt der behandelnde Frauenarzt, die behandelnde Frauenärztin oder die Hebamme das „Zeugnis über den mutmaßlichen Tag der Entbindung“ aus.

     

    Zur Beantragung des Mutterschaftsgeldes reichen Sie uns bitte diese Bescheinigung über den errechneten Entbindungstermin ein.

     

    Gerne können Sie auch das Formular der BMW BKK dafür verwenden. Bitte legen Sie dieses Ihrem behandelnden Frauenarzt bzw. Ihrer behandelnden Frauenärztin vor.

     

    Die Höhe des Mutterschaftsgeldes ist davon abhängig, was Sie beruflich machen. Nachfolgend einige verschiedene Varianten:

     

    Arbeitnehmerin: Sie erhalten als Beschäftigte täglich bis zu 13 Euro von der BMW BKK. Die Differenz zum Nettogehalt zahlt Ihr Arbeitgeber.

     

    Elternzeit und erneute Schwangerschaft: Sie erhalten bis zu 13 Euro täglich von der BMW BKK. Ihr Arbeitgeber leistet in diesem Fall keine Aufstockung zum Nettogehalt. Außer Sie haben Ihre Elternzeit vorzeitig beendet. Weitere Auskünfte hierzu gibt es bei Ihrer Elterngeldstelle.

     

    Selbstständig: Die BMW BKK zahlt Ihnen Mutterschaftsgeld, wenn Sie zu Beginn der Schutzfrist Anspruch auf Krankengeld haben. Das Mutterschaftsgeld beträgt 70 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens – also in Höhe von Krankengeld.

     

    Arbeitslos: Sie erhalten Arbeitslosengeld I? Dann entspricht das Mutterschaftsgeld der Höhe Ihres Arbeitslosengeldes. Sie erhalten Bürgergeld? Dann haben Sie keinen Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Wenn Sie jedoch nebenbei arbeiten, erhalten Sie einen Zuschuss der BMW BKK bis höchstes 13 Euro täglich aus der Beschäftigung. Die Differenz zum Nettogehalt zahlt Ihr Arbeitgeber.

     

    Geringfügig Beschäftigte: Sie sind familienversichert und haben eine geringfügige Beschäftigung? Dann haben Sie Anspruch auf ein einmaliges Mutterschaftsgeld. Dies können Sie beim Bundesversicherungsamt (BVA) beantragen. Einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld gegenüber der BMW BKK besteht nicht. Sie sind selbst Mitglied (z. B. Freiwillige Versicherung als Studentin) bei der BMW BKK und haben eine geringfügige Beschäftigung? Dann haben Sie Anspruch auf Mutterschaftsgeld in Höhe von maximal 13 Euro täglich.

     

    Mutterschaftsgeld durch die BMW BKK wird für sechs Wochen vor der Geburt und für acht bzw. zwölf Wochen nach der Geburt gezahlt. Sollten Sie vor dem errechneten Geburtstermin entbinden, werden die Tage einfach an den Zeitraum nach der Geburt angehängt.

    Read more