Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.
ERGEBNISSE DER SITZUNGEN.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK tagt viermal im Jahr. Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich.
Die 26. Sitzung der 6. Wahlperiode des Verwaltungsrates der BMW BKK findet am Dienstag, den 10. Oktober 2023 von 13.00 bis 14.30 Uhr im Hochhaus München, 1. OG Konferenzzone, Raum 22 (01.11/002.0 -1) statt.
Die 1. Sitzung der 7. Wahlperiode des Verwaltungsrates der BMW BKK findet am Dienstag, den 10. Oktober 2023 von 15.15 bis 15.45 Uhr im Hochhaus München, 1. OG Konferenzzone, Raum 22 (01.11/002.0 -1) statt.
Die Sitzungen sind öffentlich.

Sitzung am 09.12.2021 in München.
Beitragssatz der BMW BKK auf Rekordtief.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich ausführlich über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des laufenden sowie des kommenden Jahres informiert und entschieden, den Zusatzbeitragssatz auf 0,3 Prozent zu senken. Damit ist die BMW BKK im Jahr 2022 die günstigste gesetzliche Krankenkasse bundesweit.
Aktuelle Gesetzesvorhaben im Fokus.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die erneuten Änderungen der Coronavirus-Testverordnung sowie der Coronavirus-Impfverordnung informiert. In diesem Zusammenhang wurden auch Veränderungen aufgrund der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite aufgezeigt.
Neue Regierungsbeteiligungen und ihre Auswirkungen.
Der Verwaltungsrat wird über die neue Regierungsbildung informiert und erhält eine Darstellung der veränderten Personalien sowie möglichen mittelbaren Auswirkungen auf die BMW BKK.
Die Ziele 2022 fest im Blick.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden ausführlich über die Ziele für das Jahr 2022 informiert. Diese beinhalten u.a., den Kunden auf der „Customer Journey“ eng und nachhaltig zu beeindrucken, die Mehrwerte für das Trägerunternehmen zu sichern und auszubauen, nachhaltige und zukunftssichere Investitionen auf den Weg zu bringen, die Digitalisierung voranzutreiben sowie ein kontinuierliches Versichertenwachstum zu fördern.
Sitzung am 15.10.2021 in München.
Die BMW BKK begrüßt den 200.000ten Versicherten.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden über die positive Entwicklung der Mitglieder, Angehörigen und Versicherten informiert. In allen drei Personengruppen liegt die BMW BKK über ihren Zielwerten für das Jahr 2021. Die Marke von 200.000 Versicherten wurde überschritten. Der Vorstand dankt den Mitgliedern des Verwaltungsrates für ihre Unterstützung und ihr Engagement.
Kundenbefragung zeigt weiterhin hohe Zufriedenheit.
Die Versicherten der BMW BKK sind sehr zufrieden mit ihrer Krankenkasse. Das bestätigen die Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung, die die BMW BKK im Frühjahr 2021 bundesweit und in Zusammenarbeit mit der unabhängigen TÜV SÜD Management Service GmbH durchgeführt hat. Die Gesamtzufriedenheit liegt bei 99 Prozent. 98,5 Prozent würden die BMW BKK an Kollegen und Freunde weiterempfehlen. Damit kann die BMW BKK an das großartige Ergebnis von 2019 nicht nur anknüpfen, sondern dieses tolle Ergebnis noch einmal um 0,5 Prozent ausbauen. Alle Kriterien für eine erneute TÜV-Zertifizierung sind erfüllt.
Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Fokus.
Die aktuelle finanzielle Entwicklung in der GKV wurde unter den Mitgliedern des Verwaltungsrates erörtert. Die BMW BKK liegt mit ihrem Zusatzbeitragssatz in Höhe von 0,8 Prozent weiterhin unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen gesetzlichen Krankenkassen. Der Schätzerkreis hat für das Jahr 2022 einen zusätzlichen Bundeszuschuss in Höhe von 7 Milliarden Euro berechnet, um den gesetzlich festgeschriebenen Zusatzbeitrag in Höhe von 1,3 Prozent nicht überschreiten zu müssen.
Verwaltungsrat beschließt das Produktportfolio für das Jahr 2021.
Während andere Krankenkassen ihre Satzungsleistungen in den letzten Jahren immer weiter eingeschränkt haben, hat die BMW BKK ihr Produktportfolio in den letzten Jahren sukzessive ausgeweitet. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass die bestehenden Mehrleistungen der BMW BKK auch im kommenden Jahr den Versicherten unverändert anzubieten sind. Zudem werden neue Produkte, wie zum Beispiel das „BKK Kinderwunschkonsil“, die neue Leistung „Keleya“ sowie das Online- Bewegungstraining „medicalmotion“ vorgestellt. Ferner wird über die Möglichkeit von „Apps auf Rezept“ berichtet, deren Inanspruchnahme seit Oktober 2020 bei der BMW BKK möglich ist.
Sitzung am 08.07.2021 in Leipzig.
Gesetzesinflation in Zeiten der Pandemie.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden über eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen zu Zeiten der Pandemie informiert. Unter anderem wird aufgezeigt, dass aufgrund des 2. Änderungsgesetzes zum Infektionsschutzgesetz der Bund die Kosten übernimmt, die der Gesundheitsfonds aufgrund von Test- und Impfverordnung bisher übernommen hat. Auch wird ein Überblick zu den aktuellen Regelungen der Corona-Impfverordnung, der Corona-Einreiseverordnung sowie zur Corona-Testverordnung gegeben. Im Anschluss gibt der Arbeitgebervertreter, Herr Reichenauer, ein kurzes update über die aktuellen Handlungsanweisungen im Unternehmen.
Digitale Kasse.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden über die diversen Möglichkeiten informiert, wie die Kunden der BMW BKK mit der Kasse in Kontakt treten können. Dabei richtet sich die BMW BKK nach der Kommunikationswahl der Versicherten. Viele Kunden nutzen vermehrt den digitalen Weg. Viele Anträge werden per App bzw. über die Online-Filiale eingereicht. Die BMW BKK treibt den Digitalisierungsprozess auch in anderen Bereichen weiter an und ermöglicht es durch eine vom Verwaltungsrat beschlossene Satzungsänderung, dass der Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten, nun auch durch einen Nachweis in digitaler Form eingereicht werden kann.
Gewinner des Gesundheitspreises der BMW BKK ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr wurden Präventionsideen von Mitarbeitern, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der eigenen Abteilung fördern, mit dem BMW BKK Gesundheitspreis im Rahmen der Initiative Gesundheit ausgezeichnet. Erstmalig wurden fünf Ideen prämiert: „#gesundkannjederazubi“, „Tour de MP-Deskbike und Schritte Challenge“, „FIT³ @C1-F, C1-F goes Tokyo, No Sugar Challenge, Mental Health“, „Azubi läuft!/fährt!“ sowie „Der heiße Draht und Tischtennis in der Mittagspause“. Der Verwaltungsrat gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.
Sitzung am 15.04.2021 in Dingolfing.
Aktuelle Gesetzesvorhaben in Zeiten der Pandemie.
Der Verwaltungsrat informiert sich über die zahlreichen Regelungen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verabschiedet wurden. Insbesondere wird das Vierte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite und das Gesetz zur Fortgeltung der Regelungen, die die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffen sowie die Coronavirus-Impfverordnung dargestellt. Der Arbeitgebervertreter, Herr Reichenauer, erläutert die aktuelle Lage zur Impfkampagne im Trägerunternehmen. Zudem wird über die Corona-Schutzmasken-Verordnung und in diesem Zusammenhang über die Koordination des Voucher-Versandes berichtet. Auch werden die Auswirkungen der Erhöhung und Ausweitung des Kinderkrankengeldanspruches in den Blick genommen. Durch die Gesetzesänderung haben sich die Kosten für das Kinderkrankengeld im Vergleich zum Vorjahr für die BMW BKK mehr als verdoppelt.
Gesundheitsbericht der BMW BKK vorgestellt.
Die BMW BKK hat auf Basis des Jahres 2020 einen aktuellen Gesundheitsbericht für das Trägerunternehmen erstellt und in der Sitzung dem Verwaltungsrat vorgestellt. Der Bericht zeigt u.a. das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in der BMW AG auf und leistet einen Beitrag zur Ableitung möglicher Präventionspotentiale.
Bericht des Widerspruchsausschusses der BMW BKK.
Herr Bengler berichtet über einen Personalwechsel im Widerspruchsausschuss und informiert darüber, dass Herr Neuhäusler das Amt des neuen Beauftragten des Widerspruchsausschusses übernommen hat. Es wird zudem aufgezeigt, dass die Anzahl der Widersprüche stark gestiegen ist, wobei ca. 70 Prozent der Widersprüche im Ausschuss zurückgewiesen und ca. 30 Prozent der Widersprüche stattgegeben werden.
Sitzung am 10.12.2020 in München.
Beitragssatz der BMW BKK bleibt auch in 2021 stabil.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich ausführlich über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des laufenden sowie des kommenden Jahres informiert und entschieden, den Zusatzbeitragssatz unverändert bei 0,8 Prozent zu belassen. Damit bleibt der Zusatzbeitragssatz der BMW BKK im siebten Jahr infolge unter dem durchschnittlichen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung.
Aktuelle Gesetzesvorhaben im Fokus.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Insbesondere wurden die Änderungen im Kassenwahlrecht erörtert, wodurch die Kündigungsmodalitäten für Versicherte in Zukunft einfacher werden.
Aktuelles in der Corona-Pandemie.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden ausführlich zum Thema der Corona-Pandemie informiert und erhalten eine Darstellung des Impfleitfaden des Ethikrates, der Leopoldina und der Impfkommission zur geplanten Priorisierung. Zudem organisiert der Bund sog. Voucher für alle Menschen ab 60 Jahren und für besondere Risikogruppen, die die BMW BKK dann an ihre Versicherten versendet. Mit diesen Vouchern haben die Versicherten die Möglichkeit, diesen gegen FFP-2-Masken bei den Apotheken einzulösen. Die BMW BKK FFP-2 Maskenversorgung betrifft 56.334 Versicherte bei der BMW BKK.
Information zur Digitalisierung.
Der Verwaltungsrat wird über den Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 1.1.2021 informiert. Die Teilnahme an der Nutzung der ePA erfolgt durch die BMW BKK Versicherten auf freiwilliger Basis. Sie werden im Rahmen eines Anschreibens zum Jahreswechsel über diese Möglichkeit aufgeklärt.
Sitzung am 30.10.2020 in München.
Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) diskutiert.
Die aktuelle finanzielle Entwicklung in der GKV wurde unter den Mitgliedern des Verwaltungsrates erörtert. Der Schätzerkreis kam in seiner Sitzung vom 13.10.2020 zu keiner einvernehmlichen Prognose der Höhe der Ausgaben der GKV für 2020 und 2021. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) sehen den Zusatzbeitragsbedarf für 2021 bei 1,3 %. Der GKV-Spitzenverband sieht diesen bei 1,4 %. Das BMG legt den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz fest und gibt ihn zum 01.11.2020 bekannt.
Aktuelle Gesetzesvorhaben im Fokus.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Berichtet wurde unter anderem über das Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege (GPVG). Mit dem Gesetz will die Bundesregierung das für 2021 erwartete GKV-Defizit von rund 16,6 Mrd. Euro ausgleichen. Der Bund zahlt 2021 fünf Mrd. Euro zusätzlich in den Gesundheitsfonds ein, insgesamt 19,5 Mrd. Euro. Acht Milliarden sollen die Kassen aus ihren Rücklagen beisteuern durch Abführung von 66% der kassenindividuellen Finanzrücklagen, soweit diese 0,4 Monatsausgaben übersteigen. Weitere drei Mrd. Euro müssen die GKV-Mitglieder durch höhere Zusatzbeiträge aufbringen.
Verwaltungsrat beschließt das Produktportfolio für das Jahr 2021.
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass die bestehenden Mehrleistungen der BMW BKK auch im kommenden Jahr den Versicherten unverändert anzubieten sind. Zudem wurde der Beschluss gefasst, das Produktportfolio gezielt mit neuen Produkten zu ergänzen. Zu den neuen Produkten zählt beispielsweise das App-Angebot „medicalmotion“. Medicalmotion bietet auf die Bedarfe des Versicherten zugeschnittene Trainingsübungen, um Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen oder zu behandeln. Eine weitere neu Leistung ist die App „Neolexon“, ein digitales Eigentraining für Kinder (drei bis sieben Jahre alt) in sprachtherapeutischer Behandlung von zuhause. Neolexon ergänzt die Therapie für Kinder mit Aussprache-Störungen. Die eigenständige Leistung ist in die erfolgreiche Marke „BKK Starke Kids“ eingebettet. „7Mind“, eine Meditations-App, rundet das neue Leistungspaket ab. 7Mind ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Themen Achtsamkeit, Meditation und Entspannung.
Sitzung am 08.07.2020 in Dingolfing.
Gewinner des Gesundheitspreises 2020 der BMW BKK stehen fest.
Der Gesundheitspreis der BMW BKK im Rahmen der Initiative Gesundheit zeichnet Präventionsideen von Mitarbeitern aus, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der eigenen Abteilung fördern. In diesem Jahr gingen 42 Bewerbungen innerhalb der Bewerbungsfrist ein. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs stehen nun fest: „MI: Die Initiative Gesundheit bei MI – unsere Roadmap 2020“, „NL-5-F-I: Bewertung der Monteurarbeitsplätze auf ergonomische Bewegungsabläufe“, „MZ: Kalorientank“, „TI-5: Kochbuch“, „LK-2: Start with#why@LK-2“ und „FC-42: Der frühe Vogel pfeift auf Rückenschmerzen – fit und motiviert in die neue Woche!“. Erstmalig wurden auch kostenlose Ideen prämiert. Der Verwaltungsrat gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.
Finanzlage der GKV.
Der Verwaltungsrat hat sich ein Bild über die Finanzlage in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gemacht. Den Kranken- und Pflegekassen drohen wegen der Pandemie zusätzliche finanzielle Verwerfungen. Die Gesetze, die unter den Ministern Gröhe und Spahn beschlossen wurden, führen zu steigenden Gesundheitsausgaben. Zudem steigen nach derzeitiger Einschätzung die Ausgaben aufgrund der Pandemie. Über die Finanzsituation in der GKV hat Minister Spahn mit Vertretern des GKV-SV, der Verbände und der Krankenkassen am 11.05.2020 gesprochen. Die GKV fordert eine Erhöhung des Steuerzuschusses. Eine Entscheidung darüber soll aber frühestens im Herbst getroffen werden.
Aktuelle Gesetzesreformen im Fokus.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Im Fokus stand dabei unter anderem das Patientendaten-Schutz-Gesetz. Es wird nun klargestellt, dass die elektronische Patientenakte (ePA) nur von gesetzlichen und privaten Krankenkassen angeboten werden kann. Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) hat ab dem kommenden Jahr eine Übersicht aller Krankenkassen zu veröffentlichen, die eine ePA anbieten. Außerdem können Versicherte nun auch Ärzten des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Betriebsärzten und Pflegekräften Zugriff auf die ePA gewähren.
Sitzung am 29.04.2020 in München.
Aktuelles zur Corona-Pandemie.
Die Verwaltung informiert die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK ausführlich über die Corona-Pandemie. Die Kundenbetreuung wurde zu keiner Zeit ausgesetzt. Die telefonische Erreichbarkeit war und ist sichergestellt. Die Regionalbüros sind wieder geöffnet, wobei Maßnahmen zum Schutz wie die Errichtung von Plexiglas-Schutzwänden getroffen wurden. Seitens des Gesetzgebers wurden zahlreiche Regelungen beschlossen, um der Krise zu begegnen. Beispiele hierfür sind das COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz, das Erste und Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite und das Sozialschutz-Paket.
Gesundheitsbericht der BMW BKK.Die BMW BKK hat auf Basis des Jahres 2019 einen aktuellen Gesundheitsbericht für das Trägerunternehmen erstellt und in der Sitzung dem Verwaltungsrat vorgestellt. Der Bericht zeigt Handlungsfelder auf, in denen Beiträge zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit geleistet werden können.
Bericht des Widerspruchsausschusses der BMW BKK.Herr Bengler, Versichertenvertreter im Widerspruchsausschuss der BMW BKK, hat in der Sitzung des Verwaltungsrates über die Arbeit des Ausschusses im Jahr 2019 berichtet. Unter anderem ist er auf die Fallentwicklung seit 1999 sowie auf die Fachbereiche eingegangen, in denen Versicherte die Entscheidung der Verwaltung nicht mitgetragen haben. In etwa 3 von 10 Fällen kann der Widerspruchsausschuss den Anliegen der Versicherten entsprechen.
Sitzung am 11.12.2019 in München.
Beitragssatz der BMW BKK bleibt in 2020 stabil.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich ausführlich über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des laufenden sowie des kommenden Jahres informiert und entschieden, den Zusatzbeitragssatz unverändert bei 0,8 % zu belassen. Damit bleibt der Zusatzbeitragssatz der BMW BKK im sechsten Jahr infolge unter dem durchschnittlichen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung.
Aktuelle Gesetzesvorhaben im Fokus.Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Der Gesetzgeber hat in den letzten Monaten eine Vielzahl von Gesetzen auf den Weg gebracht. So wurde beispielsweise mit dem Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) die Weiterentwicklung des Risikoausgleichs zwischen den Krankenkassen (morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich, kurz Morbi-RSA) vom Bundestag beschlossen.
Hohe Akzeptanz bei Präventionsangebote der BMW BKK.Auch im Jahr 2019 erfreuten sich die Präventionsangebote der BMW BKK hoher Akzeptanz. Ein Beispiel von vielen ist die jährliche bundesweite Aufklärungskampagne zum Thema Darmkrebs. Durch die Aktion 2019 konnten bisher nachweislich 27 Polypen und 23 fortgeschrittene Adenome entdeckt und entfernt werden. Für Versicherte der BMW BKK ist die Anforderung eines Vorsorge-Test-Sets kostenlos.
Sitzung am 24.10.2019 in Regensburg.
Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Fokus.
Die aktuelle finanzielle Entwicklung in der GKV wurde unter den Mitgliedern des Verwaltungsrates erörtert. Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlichten Zahlen haben bei fast allen Kassenarten im 1. Halbjahr 2019 ein negatives Ergebnis ausgewiesen. Weiter wird berichtet, dass der Schätzerkreis in seiner Sitzung vom 11.10.2019 zu keiner einvernehmlichen Prognose der Höhe der Ausgaben der GKV für 2019 und 2020 kam. Das BMG und das Bundesversicherungsamt (BVA) sehen den Zusatzbeitragsbedarf für 2020 bei 1,1 % (2019: 0,9 %). Der GKV-Spitzenverband sieht diesen bei 1,2 %. Das BMG legt den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz fest und gibt ihn zum 01.11.2019 bekannt.
BMW BKK weiterhin auf Wachstumskurs.Die BMW BKK kann ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen. Seit Beginn des Jahres konnte die BMW BKK 2,7 % mehr Versicherte hinzugewinnen, so dass mittlerweile der 190.000ste Versicherte bei der BMW BKK begrüßt werden konnte. Der Verwaltungsrat ermutigt die Verwaltung, den erfolgreichen Weg fortzusetzen.
Verwaltungsrat beschließt das Produktportfolio für das Jahr 2020.Der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass die bestehenden Mehrleistungen der BMW BKK auch im kommenden Jahr den Versicherten unverändert anzubieten sind. Zudem wurde der Beschluss gefasst, das Produktportfolio gezielt mit neuen Produkten zu ergänzen. So wurde das Programm „Repromed“ zur künstlichen Befruchtung von der VAG Bayern weiterentwickelt. Mit „BKK Kinderwunsch“ werden die Leistungen erweitert. Der Vertrag wird zunächst in Bayern pilotiert. Eine weitere neue Leistung ist „Kinderheldin“, eine Online-Hebammenberatung rund um die Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr des Kindes. Das Angebot ergänzt die bereits bestehenden Angebote „Baby Smile“ und „BKK Starke Kids“. Weitere Verträge sind derzeit in Verhandlung oder in Prüfung.
Sitzung am 01.08.2019 in Berlin.
Gewinner des Gesundheitspreises der BMW BKK ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr wurden Präventionsideen von Mitarbeitern, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der eigenen Abteilung fördern, mit dem BMW BKK Gesundheitspreis im Rahmen der Initiative Gesundheit ausgezeichnet. Erstmalig wurden fünf Ideen statt wie bisher vier prämiert: „Weniger ist mehr“, „Grüne Wochen“, „Niederlassung Mannheim Gesundheitsmanagement“, „Gesundheitsprogramm TV-510“ sowie „Schwitzen statt Schnitzel“. Der Verwaltungsrat gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.
Aktuelle Gesetzesreformen im Fokus.Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Im Fokus stand dabei das Gesetz für einen fairen Kassenwettbewerb in der GKV (GKV-FKG). Der Kabinettsentwurf beinhaltet nicht nur die Weiterentwicklung des Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen, des sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA), sondern auch eine Reform der Organisationsstrukturen. Die BMW BKK unterstützt die Reform des Finanzausgleichs in der GKV ausdrücklich.
Kundenbefragung zeigt hohe Zufriedenheit.Die Versicherten der BMW BKK sind sehr zufrieden mit ihrer Krankenkasse. Das bestätigen die Ergebnisse einer repräsentativen Kundenbefragung, die die BMW BKK im Frühjahr 2019 bundesweit und in Zusammenarbeit mit der unabhängigen TÜV SÜD Management Service GmbH durchgeführt hat. Die Gesamtzufriedenheit liegt bei 99 Prozent. 98 Prozent würden die BMW BKK an Kollegen und Freunden weiterempfehlen. Alle Kriterien für eine erneute TÜV-Zertifizierung sind erfüllt.
Sitzung am 05.04.2019 in München.
Positive Mitglieder- und Versichertenentwicklung.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich in der Sitzung umfassend über die Versichertenentwicklung informiert. Danach wächst die BMW BKK stetig und liegt aktuell über den Erwartungen. Seit März 2019 hat die BMW BKK über 187.000 Versicherte und festigt damit den Platz als zweitgrößte, trägerbezogene Betriebskrankenkasse in Deutschland.
Gesundheitsbericht der BMW BKK vorgestellt.Die BMW BKK hat auf Basis des Jahres 2018 einen aktuellen Gesundheitsbericht für das Trägerunternehmen erstellt und in der Sitzung dem Verwaltungsrat vorgestellt. Der Bericht zeigt Handlungsfelder auf, in denen Beiträge zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit geleistet werden können.
Bericht des Widerspruchsausschusses der BMW BKK.Herr Bengler, Versichertenvertreter im Widerspruchsausschuss der BMW BKK, hat in der Sitzung des Verwaltungsrates über die Arbeit des Ausschusses im Jahr 2018 berichtet. Unter anderem ist er auf die Fallentwicklung seit 1999 sowie auf die Fachbereiche eingegangen, in denen Versicherte die Entscheidung der Verwaltung nicht mitgetragen haben. In etwa 2 von 10 Fällen kann der Widerspruchsausschuss den Anliegen der Versicherten entsprechen.
Sitzung am 12.12.2018 in Landshut.
BMW BKK senkt ihren Zusatzbeitrag.
Der Verwaltungsrat hat einer Senkung des kassenindividuellen Beitragssatzes auf 0,8 % zugestimmt. Damit bleibt die BMW BKK auch im Jahr 2019 unter dem durchschnittlichen Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung. Ermöglicht wird die Senkung durch eine nachhaltige Finanzplanung der BMW BKK.
Hohe Akzeptanz der Präventionsangebote der BMW BKK.Auch im Jahr 2018 erfreuten sich die Präventionsangebote der BMW BKK hoher Akzeptanz. Ein Beispiel von vielen ist die jährliche bundesweite Aufklärungskampagne zum Thema Darmkrebs. Durch die Aktion 2018 konnten bisher nachweislich 15 Polypen und 31 Adenome entdeckt und entfernt werden. Für Versicherte der BMW BKK ist die Anforderung eines Vorsorge-Test-Sets kostenlos.
Aktuelle Gesetzesvorhaben im Fokus.Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Der Gesetzgeber hat in den letzten Monaten eine Vielzahl von Gesetzen auf den Weg gebracht. So wurde beispielsweise mit dem Versichertenentlastungsgesetz (GKV-VEG) die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung beschlossen.
Sitzung am 24.10.2018 in Dingolfing.
Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) diskutiert.
Die aktuelle finanzielle Entwicklung in der GKV wurde unter den Mitgliedern des Verwaltungsrates diskutiert. Danach setzt sich der bisherige Trend der letzten Jahre fort. Insgesamt hohe Überschüsse, die sich jedoch ungleich auf die Krankenkassen verteilen. Die BMW BKK fordert weiterhin eine Reform des Finanzausgleichs in der GKV, um die bestehenden strukturellen Defizite auszugleichen.
BMW BKK wächst weiter.Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung von der Verwaltung über die aktuelle Versichertenentwicklung berichten lassen. Auch in diesem Jahr wird die BMW BKK ihr kontinuierliches Wachstum fortsetzen. Per September liegt die BMW BKK bei der Mitgliedergewinnung über dem geplanten Zielwert.
BMW BKK auch im kommenden Jahr leistungsstark.Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat in seiner Sitzung entschieden, im kommenden Jahr die kassenindividuellen Mehrleistungen - im Gegensatz zu vielen anderen Krankenkassen - weiterhin ohne Kürzungen oder Einschränkungen anzubieten und sie in wichtigen Bereichen sinnvoll zu ergänzen. Neu im Produktportfolio 2019 ist beispielsweise die sportmedizinische Beratung und Untersuchung, der sog. BMW BKK Sport-Check. Versicherte können verschiedene Leistungen eines Sportmediziners in Anspruch nehmen und sich die Kosten erstatten lassen. Auch der Trend der Digitalisierung wird aufgenommen und findet sich in den neuen Leistungen Video-Sprechstunde und Online-Terminservice wieder. Darüber hinaus wird das Schwangerenpaket Baby Smile erweitert. Künftig können sich Schwangere auch die Kosten für den sog. Zytomegalie-Test erstatten lassen.
Sitzung am 24.07.2018 in Bad Hindelang.
Die BMW BKK unterstützt weiterhin Reform des Finanzausgleichs in der GKV.
Der Verwaltungsrat hat sich ein Bild über das Finanzergebnis des ersten Quartals in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gemacht. Danach setzt sich der bisherige Trend der letzten Jahre fort. Der Gesamtüberschuss verteilt sich sehr unterschiedlich auf die Kassenarten. Es folgt ein Überblick über den Diskussionsstand zur Weiterentwicklung im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). So empfiehlt der wissenschaftliche Beirat unter anderem die Umsetzung des Vollmodells. Weiter bestätigt das Gutachten über den Regionalfaktor die Berücksichtigung einer Regionalkomponente im RSA. Die BMW BKK fordert weiterhin Änderungen am Einkommensausgleich, die Abschaffung von Sondergruppen im Morbi-RSA und die Einführung einer Regionalkomponente.
Gewinner des Gesundheitspreises 2018 der BMW BKK stehen fest.
Der Gesundheitspreis der BMW BKK im Rahmen der Initiative Gesundheit erfreut sich auch in diesem Jahr großer Aufmerksamkeit. 46 Bewerbungen gingen innerhalb der Bewerbungsfrist vom 19.03. bis zum 21.04.2018 ein. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs stehen nun fest: „Physische und psychische Stabilität!“, „Freude an Bewegung“, „Healthy NOW“ sowie „EA Workshopreihe zur Sensibilisierung zum Thema psychische Erkrankung“. Der Verwaltungsrat gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.
Jahresergebnis der BMW BKK 2017 besser als erwartet.
Die BMW BKK schließt das abgelaufene Haushaltsjahr mit einem Überschuss der Ausgaben in Höhe von 5,1 Mio. Euro ab. Das Ergebnis übertrifft die Erwartungen des Verwaltungsrates, der aufgrund der Kostensteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung von höheren Ausgaben ausgegangen war. Die finanzielle Situation der BMW BKK bleibt somit weiterhin stabil.Sitzung am 19.04.2018 in Regensburg.
BMW BKK weiterhin auf solidem Wachstumskurs.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich in der Sitzung ein aktuelles Bild über die Versichertenentwicklung gemacht. Danach wächst die BMW BKK stetig in ihrer Größe und liegt aktuell über den Erwartungen. Seit März 2018 hat die BMW BKK über 180.000 Versicherte und festigt damit den Platz als zweitgrößte, trägerbezogene Betriebskrankenkasse in Deutschland.
Gesundheitsbericht der BMW BKK vorgestellt.
Die BMW BKK hat auf Basis des Jahres 2017 einen aktuellen Gesundheitsbericht für das Trägerunternehmen erstellt und in der Sitzung dem Verwaltungsrat vorgestellt. Der Bericht zeigt Handlungsfelder auf, in denen Beiträge zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit geleistet werden können.
Bericht des Widerspruchsausschusses der BMW BKK.
Herr Bengler, Versichertenvertreter im Widerspruchsausschuss der BMW BKK, hat in der Sitzung des Verwaltungsrates über die Arbeit des Ausschusses im Jahr 2017 berichtet. U .a. ist er auf die Fallentwicklung seit 1999 sowie auf die Fachbereiche eingegangen, in denen Versicherte die Entscheidung der Verwaltung nicht mitgetragen haben. In etwa 2 von 10 Fällen kann der Widerspruchsausschuss den Anliegen der Versicherten entsprechen.
Sitzung am 07.12.2017 in München.
BMW BKK: Erforderliche Reformen in der GKV verzögern sich.
Die gescheiterten Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der FDP werden eine Regierungsbildung weiter hinauszögern. Eine mögliche Option ist die Fortsetzung der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD. Die BMW BKK geht deshalb davon aus, dass sich die neue Bundesregierung frühestens zur Mitte des kommenden Jahres mit erforderlichen Reformen in der Gesetzlichen Krankenversicherung beschäftigen wird.
Überarbeitung von Angeboten der BMW BKK.
Die BMW BKK hat verschiedene Angebote überarbeitet. Das Kundenmagazin erscheint nunmehr 3 x jährlich in einer besseren haptischen sowie einer neuen inhaltlichen Qualität. Auch der Gesundheitspreis, mit dem die BMW BKK zusammen mit dem Trägerunternehmen Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prämiert, wurde weiterentwickelt. Zukünftig wird der Preis nicht nur für Innovationen, sondern auch für Nachhaltigkeit und Best-Practise-Sharing vergeben. Der Verwaltungsrat hat sich den Vorschlägen der Verwaltung angeschlossen.
Innovationsfonds: Projekt BGM-innovativ erfolgreich angelaufen.
Das Projekt BGM-innovativ ist erfolgreich angelaufen. Das vom Innovationsfonds geförderte Angebot, das sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Rückenerkrankungen an den Standorten Berlin und Leipzig richtet, hat bereits 25 Teilnehmer. Rudolf Reichenauer betont, dass sich das Projekt an die Initiative des Trägerunternehmens „Heute für Morgen NEXT“ anlehnt und unterstützt wird.
Beitragssatz der BMW BKK bleibt stabil.
In einer bewegten Debatte um den kassenindividuellen Beitragssatz hat der Verwaltungsrat mehrheitlich entschieden, den Beitragssatz der BMW BKK nicht zu senken. Er wird auch im kommenden Jahr bei 0,9 % und damit unter dem durchschnittlichen Beitragssatz der Gesetzlichen Krankenversicherung liegen.
Sitzung am 23.10.2017 in München.
Die BMW BKK unterstützt Reform des Finanzausgleichs in der GKV.
Der Verwaltungsrat hat sich ein Bild über das Finanzergebnis des ersten Halbjahres in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gemacht. Danach setzt sich der bisherige Trend der letzten Jahre fort. Insgesamt hohe Überschüsse, die sich jedoch ungleich auf die Krankenkassen verteilen.
In der Sitzung wurden zudem die Ergebnisse des Sondergutachtens zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleiches vorgestellt. Die Gutachter schlagen zwar einzelne Änderungen am Ausgleichsverfahren vor, sehen aber im Großen und Ganzen keine dringende Notwendigkeit von Anpassungen. Diese Auffassung wird von der Selbstverwaltung der BMW BKK nicht geteilt. Diese fordert Änderungen am Einkommensausgleich, die Abschaffung von Sondergruppen im Morbi-RSA und die Einführung einer Regionalkomponente.
BMW BKK wächst weiter.
Die BMW BKK kann ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen. Seit Beginn des Jahres konnte die BMW BKK 2,7% mehr Versicherte hinzugewinnen. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren es sogar knapp 3,0%. Der Verwaltungsrat ermutigt die Verwaltung, den erfolgreichen Weg fortzusetzen.
Verwaltungsrat beschließt das Produktportfolio für das Jahr 2018.
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, dass die bestehenden Mehrleistungen der BMW BKK auch im kommenden Jahr den Versicherten unverändert anzubieten sind.
Auch der Überarbeitung des Bonusprogramms der BMW BKK hat der Verwaltungsrat zugestimmt. Das neue Bonusproramm wird einfacher, bequemer und digitaler. Es soll vor allem den Versicherten den Zugang zum Bonusprogramm deutlich erleichtern.
Zudem hat der Verwaltungsrat beschlossen, weitere Leistungen in das Produktportfolio aufzunehmen. Die Leistung "Spielend besser sehen" ist eine computergestützte Therapie zur Behandlung von Kindern, die unter einer funktionalen Sehschwäche leiden. "Tinnitracks" ist eine neurowissenschaftlich fundierte Tinnitus-Therapie. Durch das Hören von speziell auf das Ohrgeräusch angepasster Musik lässt sich die Lautstärke des Tinnitus dauerhaft reduzieren.
Sitzung am 28.07.2017 in Bad Gögging.
Neuer Verwaltungsrat der BMW BKK.
Am 28.07.2017 hat sich der neue Verwaltungsrat neu konstituiert. Er setzt sich, wie bisher auch, aus 15 ordentlichen Mitgliedern zusammen. Als Versichertenvertreter wurden in den Verwaltungsrat gewählt:Manfred Schoch, Stefan Schmid, Werner Zierer, Jens Köhler, Willibald Löw, Rainer Schnitker, Thorsten Eifinger, Sibylle Hiebl, Birgit Eberl, Hasan Akkaya, Inge Kolmeder, Robert Riederer, Josef Kölbl und Jürgen Scholz.
Als Arbeitgebervertreter wurde vom Trägerunternehmen Herr Rudolf Reichenauer bestellt.
Alternierende Verwaltungsratsvorsitzende gewählt.
Herr Rudolf Reichenauer wurde in der konstituierenden Sitzung aus dem Kreis des Verwaltungsrates zum Verwaltungsratsvorsitzenden, Herr Manfred Schoch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitz im Verwaltungsrat der BMW BKK wechselt jährlich zum 01.07. unter den Vorsitzenden.Mitglieder des Widerspruchausschusses bestellt.
Der Widerspruchsausschuss setzt sich aus zwei Vertretern der Versicherten und einem Vertreter des Arbeitgebers zusammen. Als Vertreter des Arbeitgebers wurde vom Trägerunternehmen Frau Dr. Cornelia Nitsch als ordentliches Mitglied des Widerspruchsausschusses bestellt. Als Vertreter der Versicherten wurden Herr Josef Bengler und Frau Christine Engleitner als ordentliche Mitglieder vom Verwaltungsrat in den Widerspruchsausschuss gewählt.Sitzung am 27.07.2017 in Bad Gögging.
BMW BKK mit sehr gutem Jahresergebnis.
Der Verwaltungsrat hat das Rechnungsergebnis der BMW BKK für das Jahr 2016 abgenommen. Die BMW BKK konnte für das Geschäftsjahr 2016 auch aufgrund von Einmaleffekten einen deutlichen Überschuss der Einnahmen erzielen. Damit liegt das Ergebnis nicht nur signifikant über den Erwartungen sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur stabilen und nachhaltigen Finanzlage der BMW BKK.Auch das Vermögen entwickelte sich positiv und betrug zum Ende des Jahres insgesamt 65.520.000 Euro. Die aktuellen Finanzzahlen für das Jahr 2017 deuten auf einen Überschuss der Ausgaben hin. Dies entspricht der Finanzplanung für das laufende Geschäftsjahr.
Die Pflege- und die Ausgleichskasse konnten ebenfalls mit einem Überschuss der Einnahmen abgeschlossen werden. In der Pflegekasse wurde im letzten Jahr ein Überschuss in Höhe von fast 500.000 Euro, in der Ausgleichskasse ein Überschuss von knapp 400.000 Euro erzielt.
Zufriedenheit der BMW BKK Kunden weiterhin auf höchstem Niveau. Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung von der Verwaltung über die Kundenzufriedenheitsbefragung 2017 informieren lassen. Erfreuliches Ergebnis: 98,1Prozent der Befragten würden die BMW BKK weiterempfehlen. Damit erfüllt die BMW BKK auch für die kommenden Jahre die Voraussetzungen für eine TÜV-Zertifizierung.
Gesundheitspreis der BMW BKK verliehen.
Im Juli wurde der Gesundheitspreis der BMW BKK im Rahmen der Initiative Gesundheit verliehen. Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs waren die Projekte „Wir fahren (mit dem Fahrrad) in 2017 einmal um die Welt!“, „Fit2Drive“, „Das Kreuz mit dem Kreuz reloaded 2.0.“ sowie „20 Jahre Suchtprävention – eine Initiative der Jugendvertretung“. Der Verwaltungsrat gratuliert den Gewinnern und bedankt sich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.BMW BKK bedankt sich bei Mitglied der Selbstverwaltung.
Herr Volker Schunck scheidet zum Wechsel der kommenden Wahlperiode aus dem Verwaltungsrat der BMW BKK aus. Herr Schunck, Versichertenvertreter und ordentliches Mitglied stand insbesondere den Kollegen in den BMW Niederlassungen als Ansprechpartner zur Verfügung.Für das außerordentliche Engagement als ehrenamtlicher Interessenvertreter der BMW BKK Versicherten und für die geleistete Arbeit hat sich der alternierende
Verwaltungsratsvorsitzende, Herr Manfred Schoch, im Namen aller Verwaltungsratsmitglieder und des Trägerunternehmens herzlich bedankt.Sitzung am 04.05.2017 in Landshut.
BMW BKK außerordentlich agil und präsent.
Die Verwaltung hat dem Verwaltungsrat in der Sitzung ausführlich über laufende Projekte und Aktivitäten der BKK berichtet.Unter anderem wurde der Verwaltungsrat über das vom Innovationsfonds geförderte Projekt BGM-innovativ informiert. Mit diesem wird eine arbeitsplatznahe Versorgung von Arbeitnehmern an den Werkstandorten Berlin und Leipzig realisiert.
Zudem konnte sich der Verwaltungsrat ein ausführliches Bild über die anstehende Verleihung des Gesundheitspreises der BMW BKK im Rahmen der Initiative Gesundheit machen.
Des Weiteren wurde über die in diesem Jahr durchgeführte Darmkrebsaktion sowie über die Erweiterung des Schulprojekts „JuvenTUM“ an den Grundschulen in Dingolfing und Moosthenning berichtet. Hierbei handelt es sich um ein Präventionsprojekt der BMW BKK in den Lebenswelten. Damit leistet die BMW BKK einen wichtigen Beitrag an einem gesundheitsförderlichen Lebensumfeld.
Besonders begrüßt hat der Verwaltungsrat die Beteiligung der BMW BKK an der Dialogveranstaltung „Von uns für Sie. Unterstützung bei Pflege von Angehörigen“. Diese wurde federführend von der BMW AG für die Mitarbeiter durchgeführt. Die Pflege von Angehörigen, die gleichzeitig berufstätig sind, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hier kann es für die Betroffenen nicht genug Unterstützung geben.
BMW BKK auf Kurs.
Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung über die aktuelle finanzielle Entwicklung sowie über die Entwicklung der Versicherten informiert. Die Versichertengemeinschaft der BMW BKK wächst weiterhin kontinuierlich. Zudem entspricht die aktuelle finanzielle Entwicklung der BMW BKK den Erwartungen.
Personelles: BMW BKK verabschiedet verdiente Vertreter der Selbstverwaltung.
Dr. Hans-Joachim Petri und Ditmar Ziegler werden ab Beginn der kommenden Amtsperiode nicht mehr für ihr Ehrenamt zur Verfügung stehen.Dr. Hans-Joachim Petri war seit Ende 1990 als Arbeitgebervertreter Mitglied im Widerspruchsausschuss der BMW BKK. Ditmar Ziegler war seit April 2008 als Versichertenvertreter ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat der BMW BKK und stand den Arbeitnehmern im Werk Dingolfing als Ansprechpartner zur Verfügung.
Im Namen aller Verwaltungsratsmitglieder sowie des Trägerunternehmens haben sich die Verwaltungsratsvorsitzenden Herr Manfred Schoch und Herr Rudolf Reichenauer herzlich bedankt. Dies galt dem außerordentlichen ehrenamtlichen Engagement im Interesse der Versicherten der BMW BKK und der geleisteten Arbeit.
Sitzung am 14.12.2016 in München.
Haushalt: BMW BKK hält Beitragssatz in 2017 stabil.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich ausführlich über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres sowie über die des kommenden Jahres informiert und entschieden, den Zusatzbeitragssatz unverändert bei 0,9 % zu belassen. Damit bleibt der Zusatzbeitragssatz der BMW BKK im dritten Jahr infolge unter dem durchschnittlichen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung und wird bei den Mitgliedern im Jahr 2017 zu einer finanziellen Entlastung von rund 6 Mio. EUR führen.Sozialwahlen: Kommender Verwaltungsrat bestätigt.
Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung über den aktuellen Stand der Sozialwahlen informiert. Danach ist die „Freie Liste Schoch“ vom Wahlausschuss für allgemein zulässig und formrichtig anerkannt worden. Da nur eine Vorschlagsliste eingereicht und zugelassen wurde, ist eine Wahlhandlung nicht erforderlich. Die konstituierende Sitzung der bestätigten Verwaltungsratsmitglieder der neuen Amtsperiode (2017-2023) ist für den 28.07.2017 geplant.Pflege: Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes.
Die BMW BKK informiert den Verwaltungsrat ausführlich über die Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes und geht in seinem Bericht insbesondere auf die Auswirkungen für die Versicherten ein. Wesentliche Änderung ist die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sowie die Umstellung von drei Pflegestufen auf fünf Pflegegrade. Damit findet auch eine Anpassung des Leistungsanspruchs statt. Der Verwaltungsrat hat sich davon überzeugt, dass laufende Pflegefälle „automatisch“ in das neue Recht überführt werden und die Änderungen in der Regel keinen Leistungsempfänger schlechter stellen.Sitzung am 14.10.2016 in Regensburg.
Verwaltungsrat: Gesetzesinitiativen der Bundesregierung erhöhen Kostendruck auf die GKV.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat sich ein Bild vom aktuellen Stand laufender Gesetzesvorhaben gemacht. Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PschVVG), dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz sowie dem GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz werden zusätzliche Ausgaben auf die GKV und damit auch auf die BMW BKK zukommen. Manfred Schoch: „Die zu erwartenden Kostensteigerungen werden erst im Jahr 2018 ihre volle Wirkung entfalten.“ Grund: Die Gesetzesvorhaben sollen erst im Laufe des kommenden Jahres Inkrafttreten.Selbstverwaltung sieht das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz kritisch.
Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung über den Referentenentwurf des GKV-Selbstverwaltungs-stärkungsgesetzes informiert. Mit dem Gesetz wird der rechtliche Rahmen für die Selbstverwaltung bei den Spitzenorganisationen der gesetzlichen Krankenversicherung, wie z.B. dem GKV Spitzenverband oder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, neu bestimmt. U.a. ist vorgesehen, dass die Mitglieder in den Selbstverwaltungsorgangen zusätzliche Rechte erhalten sollen. Allerdings wird auch der Einfluss der Aufsicht auf die Selbstverwaltung deutlich zunehmen, der den Handlungsspielraum der Selbstver-waltung zunehmend einschränken wird. Diese Entwicklung beobachtet der Verwaltungsrat der BMW BKK mit großer Sorge.Zuspruch neuer Versicherter steigt deutlich.
Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung von der Verwaltung über die aktuelle Versichertenentwicklung berichten lassen. Auch in diesem Jahr wird die BMW BKK wachsen. Per September liegt die BMW BKK bei der Mitgliedergewinnung über dem geplanten Zielwert.BMW BKK auch im kommenden Jahr "leistungsstark".
Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben entschieden, die bestehenden Mehrleistungen der BMW BKK auch im kommenden Jahr unverändert anzubieten. Zudem hat der Verwaltungsrat beschlossen, das Angebot für werdende Mütter sowie für Kinder kranker Eltern weiter auszubauen.Sitzung am 14.07.2016 in Dingolfing.
Innovatives Versorgungsprojekt „Arbeitsplatznahe Versorgung“ befürwortet.
Zur Förderung von Innovationen in der Versorgung und von Versorgungsforschung hat die Bundesregierung einen Innovationsfonds mit einem jährlichen Fördervolumen von 300 Mio. Euro aufgelegt. Unter der Federführung des BKK Dachverbandes hat sich die BMW BKK zusammen mit anderen Betriebskrankenkassen an einem Projektantrag mit dem Titel „Arbeitsplatznahe Versorgung“ um eine Förderung aus dem Fonds beworben.Das Projekt hat die alternative Versorgung von muskel-skelett-erkrankten Arbeitnehmern in Arbeitsplatznähe zum Ziel. Der Verwaltungsrat befürwortet die Teilnahme an diesem innovativen Projekt und schlägt vor, eine Integration in das Projekt „Heute für morgen“ bei der BMW Group zu prüfen.
Jahresergebnis der BMW BKK 2015 besser als erwartet.
Die BMW BKK schließt das abgelaufene Haushaltsjahr mit einem Überschuss der Ausgaben in Höhe von 4,1 Mio. Euro ab. Das Ergebnis übertrifft die Erwartungen des Verwaltungsrates, der aufgrund der Kostensteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung von einem höheren Ausgabenüberschuss ausgegangen war. Die finanzielle Situation der BMW BKK bleibt somit weiterhin stabil.Selbstverwaltung der BMW BKK unterstützt Präventionsprojekte auch außerhalb des Betriebes.
Die BMW BKK hat die Patenschaft für den BMW Group Strolchegarten in München übernommen. Sie ist damit Pate für alle Strolche-Einrichtungen an den deutschen BMW-Standorten. Mit der Patenschaft sind verschiedene Präventionsmaßnahmen für Kinder verbunden.Mit dem Konzept „JuvenTUM“ unterstützt die BMW BKK die nachhaltige Präventionsarbeit an Schulen. Jüngst wurden u.a. Projekte an Mittelschulen am Werkstandort Dingolfing durchgeführt.
Kurz vor der Umsetzung stehen zwei Projekte zur Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen in Pflegeheimen, die die Pflegekasse der BMW BKK zusammen mit dem Bürgerheim Dingolfing und dem BRK Seniorenwohn- und Pflegeheim Geisenhausen durchführen wird. Das Konzept sieht Aktivitäten auf den Feldern der Ernährung, der Bewegung und den kognitiven Fähigkeiten vor.
Sitzung am 14.12.2015 in Landshut.
BMW BKK auch im Jahr 2016 deutlich unter dem GKV-Durchschnittsbeitrag.
Die aktuelle Kostenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat dazu geführt, dass der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der GKV von 0,9 % auf 1,1 % angehoben wurde. Dieser Entwicklung konnte sich die BMW BKK nicht vollständig entziehen. Der Verwaltungsrat hat deshalb einer Anpassung des kassenindividuellen Beitragssatzes auf 0,9 % zugestimmt. Damit bleibt die BMW BKK auch im Jahr 2016 deutlich unter dem durchschnittlichen Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung.Bereits in der letzten Sitzung des Verwaltungsrates wurde entschieden, das Leistungsangebot der BMW BKK auch im Jahr 2016 auf hohem Niveau zu halten und gezielt weiterzuentwickeln. Damit ist und bleibt die BMW BKK ein beitragsgünstiger und leistungsstarker Partner in der Krankenversicherung für alle BMW Mitarbeiter sowie deren Familienangehörigen.
BMW BKK weiterhin auf Wachstumskurs.
Der Verwaltungsrat hat sich in der Sitzung ein Bild über die aktuelle Versichertenentwicklung machen können. Danach werden die für das Jahr 2015 gesetzten Erwartungen überraschend deutlich übertroffen. Mit nahe 167.000 Versicherten zum Ende des Jahres werden die Annahmen um knapp 2.000 Versicherte übertroffen.Hohe Resonanz bei der Auslobung des Gesundheitspreises.
Der von der BMW BKK gemeinsam mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der BMW AG in diesem Jahr erstmals ausgelobte Gesundheitspreis ist auf eine unerwartet hohe Resonanz gestoßen. Rund 50 sehr gute Gesundheitsideen sind bei der BMW BKK eingegangen. Die besten Ideen müssen noch von einem Vergabegremium ermittelt werden. Der Gesundheitspreis wird für innovative und neue Ideen in der betrieblichen Prävention seit diesem Jahr vergeben.Sitzung am 07.10.2015 in Regensburg.
Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) diskutiert.
Die aktuelle finanzielle Entwicklung in der GKV wurde unter den Mitgliedern des Verwaltungsrates diskutiert. Die vom Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichten Zahlen haben bei fast allen Kassenarten im 1. Halbjahr 2015 ein negatives Ergebnis ausgewiesen.Hält die Tendenz an, geht der Verwaltungsrat davon aus, dass es auch unabhängig von den Gesetzesvorhaben zu steigenden Beitragssätzen in der gesetzlichen Krankenversicherung zu Beginn des kommenden Jahres kommen wird.
Während bei der Betrachtung der Gesamtergebnisse die Unterschiede je Kassenart gering waren, waren die Differenzen auf Versichertenebene mit Beträgen von bis zu 17 Euro sehr deutlich. Die Mitglieder des Verwaltungsrates stimmten mit der Verwaltung überein, dass die Unterschiede im Wesentlichen auf die bislang nicht korrigierten Verteilungsfehler im Morbi-RSA zurückzuführen sind.
BMW BKK auch im kommenden Jahr leistungsstark.
Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat in seiner Sitzung entschieden, im kommenden Jahr die kassenindividuellen Mehrleistungen weiterhin ohne Kürzungen oder Einschränkungen anzubieten und sie in wichtigen Bereichen sinnvoll zu ergänzen.Die hohe Zufriedenheit der BMW BKK Versicherten über das kassenindividuelle Leistungsangebot hat diese Entscheidung getragen.
Ergänzt wird das bestehende Angebot u.a. um ein Zweitmeinungsverfahren bei Krebserkrankungen sowie der Möglichkeit, sich bei Brustkrebserkrankungen gezielter behandeln zu lassen.
Sitzung am 29.07.2015 in München.
Hohe Kundenzufriedenheit durch TÜV bestätigt.
Dem Verwaltungsrat wurden die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse 2015 vorgestellt. Auch nach der neuen Erhebung würden 98 % der Befragten die BMW BKK weiterempfehlen. Damit wurde der hohe Zufriedenheitswert der BMW BKK Versicherten aus der letzten Befragung bestätigt. Die BMW BKK hat auch alle weiteren Voraussetzungen für eine TÜV-Zertifizierung erfüllt und darf das TÜV-Siegel für hohe Kundenzufriedenheit auch weiterhin führen. Der Verwaltungsrat hat das Ergebnis begrüßt und darum gebeten, das hohe Serviceniveau beizubehalten.Engagement in der Prävention ausgebaut.
Mehr als 500 Führungskräfte und Mitarbeiter haben an der Dialogveranstaltung Stressmanagement im FIZ München teilgenommen. Der Verwaltungsrat konnte sich in der Verwaltungsratssitzung ein Bild von der Veranstaltung machen, für die die BMW BKK den DTM-Profi Marco Wittmann und Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel gewinnen konnte. Der Verwaltungsrat unterstützt das Präventionsengagement der BMW BKK, das uneingeschränkt fortgeführt werden soll.Positiver Jahresabschluss 2014.
Die solide Haushaltsführung der BMW BKK wurde auch im Jahr 2014 bestätigt. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die BMW BKK das abgelaufene Jahr mit einem Überschuss von über 7,5 Mio. Euro erfolgreich abschließen. Manfred Schoch und Rudolf Reichenauer stimmen überein: „Es freut uns sehr, dass das Ergebnis über den Erwartungen liegt. Die BMW BKK wird den Weg einer seriösen Haushaltspolitik fortsetzen.“Sitzung am 28.04.2015 in München.
Kostensteigernde Reformen im Gesundheitswesen.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates der BMW BKK haben sich in ihrer letzten Sitzung umfassend über die laufenden Gesetzgebungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie deren finanzielle Auswirkung informiert. Das Bundesministerium für Gesundheit hat zum Ende des letzten und zu Beginn dieses Jahres mehrere Initiativen auf den Weg gebracht. Der Verwaltungsrat konnte sich ein Bild über den aktuellen Stand zum Versorgungsstärkungs- und dem Präventionsgesetz machen. Zudem wurde u. a. über das E-Health-Gesetz, das Hospiz- und Palliativgesetz und die anstehende Krankenhausreform informiert. Der Verwaltungsrat der BMW BKK hat dabei den Eindruck gewonnen, dass aufgrund der Reformen in der gesetzlichen Krankenversicherung mit steigenden Beitragssätzen gerechnet werden muss.
Ungünstiges Finanzergebnis 2014 im Bund.
In der Verwaltungsratssitzung wurden die Finanzergebnisse der GKV für das zurückliegende Jahr vorgestellt. Im Jahr 2014 wurde in der GKV mehr ausgegeben, als Einnahmen zur Verfügung standen. Alle Kassenarten waren mit einer Ausnahme von dieser Entwicklung gleichermaßen betroffen. Die Zahlen erhärten die Vermutung, dass die jüngsten Änderungen im Gesundheitsfonds und Morbi-RSA die Wettbewerbsverzerrung nicht abgemildert, sondern verstärkt haben. Sollte sich zudem der Trend der unzureichenden Finanzierung fortsetzen, wird dies zwangsläufig zu höheren Beitragssätzen führen.
Positive Mitglieder- und Versichertenentwicklung.
Die BMW BKK hat in der Verwaltungsratssitzung berichtet, dass die Kasse einen weiteren Meilenstein bei der Versichertengewinnung erreicht hat. Seit Februar 2014 hat die BMW BKK 160.000 Versicherte.