Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.
BKK STARKE KIDS.
Mit dem kostenfreien Vorsorge-Plus-Programm unterstützt die BMW BKK die gesunde Entwicklung Ihres Kindes tatkräftig.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Kinder sind wichtig. Denn sie können helfen, Fehlentwicklungen zu verhindern.
In Ergänzung zu den gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen bietet BKK STARKE KIDS erweiterte Leistungen bei den Kindervorsorgeuntersuchungen zwischen 0 und 17 Jahren an.
Programmteilnahme – so einfach geht's.
Ihr Kind kann bereits ab Geburt am Gesundheitsprogramm BKK STARKE KIDS teilnehmen. Für Versicherte der BMW BKK ist dies kostenlos. Voraussetzung ist, dass der behandelnde Kinderarzt an dem Programm teilnimmt.

BKK STARKE KIDS bietet neue und umfangreiche Vorsorgeleistungen, die gemeinsam mit Kinder- und Jugendärzten entwickelt wurden.
Zusätzliche Informationen zum Programm sowie interessante Links zum Thema Kindergesundheit finden Sie auf der Website von BKK STARKE KIDS.
Hier finden Sie auch eine Übersicht der am Gesundheitsprogramm teilnehmenden Ärzte.
DIE WICHTIGSTEN PROGRAMMINHALTE.
U0 – Beratung für werdende Eltern
Welche Impfungen sind bereits im Säuglingsalter notwendig? Wozu dient das Neugeborenen-Screening? Die U0 hilft dabei, sich schon vor der Geburt auf viele wichtige Entscheidungen und Fragestellungen vorzubereiten. Ab der 28. Schwangerschaftswoche können Sie sich zu diesen sowie weiteren Fragen, die sich direkt nach der Geburt Ihres Kindes ergeben, vom zukünftigen Kinder- und Jugendarzt Ihres Kindes beraten lassen.
Um die U0-Untersuchung in Anspruch zu nehmen, laden Sie sich die App „Mein Kinder- und Jugendarzt“ kostenfrei herunter. Anschließend können Sie einen teilnehmenden Kinder- und Jugendarzt Ihres Vertrauens auswählen und nach Registrierung direkt einen Termin für Ihre U0-Untersuchung digital vereinbaren.
Neolexon-App – Digitale Sprachtherapie für Kinder
Die App Neolexon ermöglicht ein digitales Eigentraining bei Kindern in sprachtherapeutischer Behandlung von zuhause. Die App ergänzt damit die Therapie für Kinder mit Störungen bei der Aussprache. Ihr Therapeut wird aktiv mit einbezogen und stellt dabei den individuellen Einsatz der Lerninhalte für Ihr Kind sicher.
Das übergeordnete Ziel ist die Unterstützung des häuslichen Übens. Denn dieses stellt einen wichtigen Baustein der logopädischen Therapie dar, um die Therapieinhalte nachhaltig in den Sprachgebrauch aufzunehmen. Die Motivation Ihres Kindes zum häuslichen Eigentraining wird durch die Nutzung neuer Medien und einer spielerischen App mit Belohnungssystem gesteigert.
Teilnahmevoraussetzungen.
Die Teilnahme am innovativen Versorgungsangebot ist für Ihr Kind kostenfrei.
Voraussetzungen sind:- Ihr Kind befindet sich in einer ärztlich verordneten Sprachtherapie,
- Ihr Kind ist zwischen 3 und 7 Jahre alt,Sie haben einen von Ihnen gemeinsam mit dem Therapeuten
- Ihres Kindes ausgefüllten Antrag bei uns eingereicht.
Wir senden Ihnen im Anschluss einen Gutscheincode für die Neolexon-App zu. Bei der Registrierung der App kann dieser eingelöst werden. Die Lizenzgebühr wird dann von uns direkt für Sie übernommen. Damit können Sie die App Neolexon für sechs Monate kostenfrei nutzen.
Bevor Sie den vom Therapeuten Ihres Kindes ausgefüllten Antrag bei uns einreichen, kann ihr Kind die Neolexon-App bei Artikulationsstörungen 14 Tage kostenfrei nutzen. Nach Ablauf des kostenfreien Testzeitraums können Sie dann den beschriebenen Antrag für eine kostenfreie Nutzung der App für einen Zeitraum von 6 Monaten bei uns einreichen und erhalten von uns den Gutscheincode zugesendet.
Was benötigen Sie zur Nutzung der Neolexon App?
Nach Erhalt des Gutscheincodes benötigen Sie nur die kostenlose App „Neolexon bei Artikulationsstörungen“. Diese erhalten Sie bequem im Apple Store oder im GooglePlay Store. Zusätzlich benötigen Sie noch ein Smartphone oder Tablet, das Sie nach der Registrierung zu Ihrem Sprachtherapeuten mitnehmen. Dieser stellt die Übungsinhalte dann individuell für Ihr Kind ein.
Facharzt ohne persönlichen Besuch zu Rate ziehen
Über "PädExpert" kann ein teilnehmender Kinder-und Jugendarzt bei Bedarf einen speziellen Facharzt zur Beratung für Ihr Kind hinzuziehen. Dieser kann dann während der Behandlung jederzeit zur Diagnostik, Therapie oder Verlaufsbeurteilung online eingebunden werden.
Das Ziel von PädExpert ist es, Kindern und Jugendlichen mit seltenen oder chronischen Krankheiten eine optimierte Behandlung zu bieten. Besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Zudem muss der Facharzt nicht mehr persönlich aufgesucht werden.
Online-Videosprechstunde und Online-Tagebücher
Durch die Leistungen "PädAssist" (Online-Krankheitstagebücher) und "PädHome" (Online-Videosprechstunde) wird die wohnortnahe, ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen weiter verbessert, die bei der BMW BKK versichert sind.
Kontakt über Smartphone.
Teilnehmende Kinder- und Jugendärzte überwachen und kontrollieren die übermittelten elektronischen Einträge in den Langzeit-Tagebüchern ihrer Patienten. Die Ärzte kontaktieren Sie anschließend über Smartphone schnell und qualitätsgesichert.Der Austausch zum aktuellen Gesundheitszustand ermöglicht den Kinder- und Jugendärzten gegebenenfalls notwendige weitere Schritte einzuleiten.
Die Leistungen können bei bestimmten häufigen Erkrankungen (Rheuma, Asthma, chronische Kopfschmerzen, chronische Bauchschmerzen, Schreibabys) von Kindern und Jugendlichen bei ihrem teilnehmenden Kinder- und Jugendarzt genutzt werden.
HPV-Impfberatung
Die HPV-Infektion (Humanes Papillom Virus) zählt zu den häufigsten viralen, sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Durch eine Impfung im Alter von 9-14 Jahren (Jungen und Mädchen) erhalten Ihre Kinder einen lang anhaltenden Infektionsschutz.
Welche Nebenwirkungen gibt es? Was sind die Vorteile der Impfung? Und ist die Impfung nur für Mädchen?
Die HPV-Impfberatung unterstützt Sie als Eltern bei der Entscheidungsfindung. Als Teil des umfangreichen Premiumprogramms können Sie sich von Ihrem Kinder- und Jugendarzt umfassend über alle Aspekte der HPV-Impfung beraten lassen.