Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.
INNOVATIVE BEHANDLUNGSVERFAHREN.
Mit der BMW BKK bleiben Sie am Puls der Zeit.

CYBERKNIFE.
Cyberknife ist ein spezielles Therapieverfahren für Tumorpatienten. Dabei wird eine robotergeführte Hochpräzisionsbestrahlung eingesetzt. Mit diesem Verfahren können bestimmte Tumore schmerzfrei und ohne Narkose ausgeschaltet oder zerstört werden, was in einer Operation nicht möglich wäre.
Dazu wird eine tumorzerstörende Strahlendosis präzise auf das kranke Gewebe gerichtet, wobei meist eine einzige Behandlung ausreicht. Die Behandlung im Europäischen Radiochirurgie Centrum München ist für Versicherte der BMW BKK kostenfrei möglich.
Die radiochirurgische Behandlung kann in Anspruch genommen werden von Patienten mit gut- und bösartigen Tumoren
- des Gehirns,
- von Hals und Kopf,
- des Rückenmarks oder
- der Wirbelsäule sowie bei bestimmten Gefäßfehlbildungen in diesen Organsystemen und
- bei Trigeminusneuralgie.
GENDIAGNOSTIK: FESTSTELLUNG DES RISIKOS FÜR FAMILIÄREN BRUST-/ EIERSTOCKKREBS.
Diese Leistung ermöglicht es unseren Versicherten, eine genetische Beratung und einen molekulargenetischen Test durchzuführen. Dieser ist sinnvoll, wenn es in der Familie bereits mehrere Fälle von Brustkrebs und/oder Eierstockkrebs gibt oder Fälle, die in sehr jungen Jahren aufgetreten sind. Mit dem Test können mögliche Genveränderungen aufgedeckt werden.
Ihr Anspruch bei der BMW BKK
Damit Sie als Versicherte diese Leistung in Anspruch nehmen können, hat die BMW BKK eine Vereinbarung mit unterschiedlichen Zentren für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK-Zentren) geschlossen. So übernimmt die BMW BKK die entstehenden Kosten.
Im Zuge einer umfangreichen Beratung ermittelt das FBREK-Zentrum das Vorkommen der beiden Krebsarten in Ihrer Verwandtschaft über drei Generationen. Häufig ist die Sorge allerdings völlig unbegründet. Im Falle eines erhöhten Risikos bespricht der Arzt mit Ihnen die Vor-und Nachteile einer genetischen Untersuchung. Stellt sich bei der Gendiagnostik ein erhöhtes Erkrankungsrisiko heraus, profitieren bei uns Frauen und Männer von einem intensiven Programm zur Früherkennung.
Teilnehmende FBREK-Zentren
Bei folgenden FBREK-Zentren können Versicherte der BMW BKK die Gendiagnostik in Anspruch nehmen:
- Klinikum der Universität München
- Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Universitätsklinikum Köln
- Universitätsklinikum Mainz
- Universitätsmedizin Greifswald
- Universitätsklinikum Münster
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Medizinische Hochschule Hannover
- Universitätsklinikum Würzburg
- Universitätsklinikum Düsseldorf
- Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Universitätsklinikum Leipzig
- Universitätsklinikum Regensburg
- Universitätsklinikum Göttingen
- Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
- Universitätsklinikum Erlangen
- Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Universitätsklinikum Frankfurt

EXOM GENDIAGNOSTIK BEI PATIENTEN MIT UNKLARER DIAGNOSE UND VERDACHT AUF EINE SELTENE ERKRANKUNG.
Die Exom Gendiagnostik unterstützt Versicherte bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung.
Ihr Anspruch bei der BMW BKK
Die BMW BKK hat eine Vereinbarung mit mehreren Unikliniken geschlossen, damit Versicherte bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung die Exom Gendiagnostik in Anspruch nehmen können. Die entstehenden Kosten übernimmt die BMW BKK.
Durch interdisziplinäre Fallkonferenzen, bestehend aus Experten mehrerer Fachrichtungen, soll eine Diagnosestellung ermöglicht werden. Bei Bedarf erfolgt im Zuge dessen auch eine DNA-Sequenzierung.
Teilnehmende Unikliniken
Bei folgenden Unikliniken können Versicherte der BMW BKK die Exom Gendiagnostik in Anspruch nehmen:
- Uniklinik Lübeck
- Charité Berlin
- Uniklinik Leipzig
- Uniklinik Dresden
- Uniklinik Würzburg
- Uniklinik Regensburg
- Uniklinik TU München
- Uniklinik Heidelberg
- Uniklinik Tübingen
- Uniklinik Erlangen
- Uniklinik Bonn
- Uniklinik Aachen
- Uniklinik Münster
- Uniklinik Essen
- Uniklinik Düsseldorf
- Uniklinik Bochum
- Uniklinik Hannover
UNTERSUCHUNG VON KORONAREN HERZKRANKHEITEN – OHNE KATHETER.

Angebot im Diagnostikzentrum Berlin.
Die BMW BKK geht bei der Diagnose von Herzerkrankungen neue Wege: Mit der Kardio-Computertomografie (CT) und Kardio-Magnetresonanztomografie (MRT) kann der Zustand von Herz- und Herzkranzgefäßen präzise bestimmt werden, ohne dass Sie mit einem Katheter belastet werden.
Bestandteil des Angebotes ist die detaillierte Untersuchung des Herzens mit einem speziellen hochauflösenden Kardio-Computer-Tomografen (CT) oder Kardio-Magnetresonanz-Tomografen (MRT). Dadurch ist es nicht mehr nötig, für die Untersuchung einen Katheter in die Leiste oder am Handgelenk einzuführen.
Durch eine Kooperation mit dem Diagnostikum Berlin können BMW BKK Versicherte dieses Verfahren zur Untersuchung von koronaren Herzkrankheiten nutzen. Das Diagnostikum Berlin ist eine überörtliche, fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaft für radiologische Diagnostik.
MOLEKULARE DIAGNOSTIK BEI LUNGENKREBS.
Lungenkrebs ist eine der am häufigsten auftretenden Krebsarten. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 50.000 Menschen.
Wir möchten Patienten mit Lungenkrebs eine bestmögliche Diagnostik und zielgenaue Therapie ermöglichen. Aus diesem Grund kooperieren wir mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs und haben ein besonderes Leistungspaket vereinbart.
Was ist das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM)?
Das nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs setzt sich dafür ein, Patienten Zugang zu molekularer Diagnostik und innovativen Therapien zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht eine genetische Analyse des Tumorgewebes an einem onkologischen Spitzenzentrum. Ein solcher Test bietet die Grundlage für individuelle Therapieempfehlungen. Teilnehmende Netzwerkpartner betreuen die Patienten dabei in der Nähe ihres Wohnorts. Dafür arbeiten die universitären Krebszentren mit Krankenhäusern und onkologischen Praxen sektorenübergreifend zusammen.
Was umfasst die molekulare Diagnostik?
Das Tumorgewebe, das von einem teilnehmenden Arzt in der Nähe des Wohnorts des Patienten entnommen wurde, wird von Experten in einer der teilnehmenden Kliniken untersucht. Dort wird der Gentest durchgeführt. Die Kliniken nutzen modernste molekulare Tumordiagnostik. Mehrere Ärzte verschiedener Fachrichtungen bewerten das Testergebnis und leiten Empfehlungen für individuelle Therapien ab. Voraussetzung für die zielgerichtete Therapie ist der Nachweis spezifischer molekularer Veränderungen (Marker) im Tumorgewebe oder Blut. Im Rahmen der molekularpathologischen Diagnostik ist es möglich, solche Veränderungen (Mutationen) in den Zellen nachzuweisen. Werden diese nachgewiesen, können Patienten zunehmend neuartige Therapien erhalten, die häufig höhere Ansprechraten bei besserer Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen erzielen.
Vorteile
- Qualitativ hochwertige und umfassende Diagnostik.
- Personalisierte Therapie in der Nähe des Wohnorts bei fortgeschrittenem und nicht kurativ behandelbarem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.
- Diagnostik und Therapieempfehlungen entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
- Möglichkeit einer kostenlosen Zweitmeinung in einem Netzwerkzentrum.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Leistungen können Versicherte der BMW BKK mit einer bösartigen Neubildung der Lunge in Anspruch nehmen. Zusätzlich muss ein histologischer Nachweis eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vorliegen.
Die Teilnahme an dem Versorgungsprogramm ist freiwillig.
Sie erklären Ihre Teilnahme schriftlich bei einer der Vertragskliniken. Dort erhalten Sie dann auch weitere Informationen zum Ablauf.Teilnehmende Kliniken und Ärzte