Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.

GESUNDHEITS-FÖRDERUNG IN DER PFLEGE.
Donna Wilk Cardillo» Pflegekräfte sind das Herz des Gesundheitswesens. «
PROJEKTE DER BMW BKK.

ZUSAMMENARBEIT MIT LOKALEN SENIORENHEIMEN.
Seit mehreren Jahren unterstützt die BMW BKK das Bürgerheim Dingolfing und das AWO Seniorenheim in Frontenhausen. Die psychische und körperliche Gesundheit der Pflegegäste wird z. B. mit altersgerechten Bewegungs- und Ernährungsangeboten präventiv und nachhaltig gestärkt. Die Mitarbeiter werden zu diesen Themen geschult oder auch zu professionellen Märchenerzählern ausgebildet. So werden seit einiger Zeit in beiden Häusern regelmäßig "Märchenstunden" angeboten. In diesen werden die Seniorinnen und Senioren an Situationen aus ihrem Leben erinnert und erleben Glücksmomente. Das fordert nicht nur das Gedächtnis, sondern stärkt auch die psychosoziale Gesundheit.
Eine besondere Idee entstand Anfang 2019 – ein Kochbuch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bürgerheims Dingolfing. Viele erinnerten sich gerne an "ihr"
Lieblingsgericht, das sie mit besonders schönen Momenten in ihrem Leben verbinden. Das Kochbuch "Kulinarische Erinnerungen" erzählt von Stunden mit der Familie, im Kindes- oder Erwachsenenalter. Es zeigt auch, dass es sogar in schwierigen Zeiten möglich war, mit einfachen und preiswerten Mitteln Spezialitäten zu zaubern. Eine Woche lang haben die Bewohnerinnen und Bewohner mit Mitarbeiterinnen im Bürgerheim Dingolfing gekocht und gebacken. Die BMW BKK unterstützte das Präventionsprojekt als Beitrag zum psychischen Wohlbefinden der älteren Generation.
Seit 2019 ergänzt die BMW BKK in beiden Häusern das Präventionsangebot um bedarfsorientierte Maßnahmen für das Pflegepersonal. Hierbei liegt der Fokus auf dem Aufbau eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements, um nachhaltig zur Stärkung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten beizutragen.
GENERATIONSBRÜCKE DEUTSCHLAND.

Die BMW BKK unterstützt seit 2020 die Generationsbrücke Deutschland.
Die Generationsbrücke Deutschland führt pflegebedürftige Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen und Kinder aus KiTas und Grundschulen zusammen. So gewinnen beide Generationen: Die Begegnungen fördern die Lebensfreude und stärken die mentale Fitness der Seniorinnen und Senioren. Die Kinder und Jugendlichen sammeln Erfahrungen und lernen Pflegebedürftigkeit, Demenz und Tod als Bestandteile des Lebens kennen. Beide Generationen erfahren dadurch eine große Wertschätzung.
"Der demografische Wandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Generationsbrücke leistet einen kleinen aber sehr effektiven Beitrag dazu. Es ist großartig, dass die BMW BKK dies unterstützt", sagt Horst Krumbach, Vorstand der Generationsbrücke Deutschland.
"Die Verbindung von Jung und Alt wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Mit der Unterstützung der Generationsbrücke leistet die BMW BKK einen Beitrag, das Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen durch generationsübergreifende Begegnungen zu stärken – neben der Erfüllung ihres gesetzlichen Präventionsauftrags in Pflegeeinrichtungen", betont Jens Gerhardt, Vorstand der BMW BKK.
BKK INITIATIVE "WERTGESCHÄTZT".

Seit April 2019 haben sich mehr als 30 Betriebskrankenkassen zusammengeschlossen, um Pflegeeinrichtungen bei dem Aufbau bzw. der Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu unterstützen.
Eine kompetente Analyse und Beratung zur Förderung des internen Gesundheitsmanagements bildet den Rahmen der Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Berufsgruppen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ausgerichtet sind. Dazu gehören ein umfangreiches Vortrags- und Seminarangebot, Screenings und Gesundheits-Checks sowie ein Online-Campus mit vielen spannenden und informativen Lernmodulen. Diese beinhalten Themen wie Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, aber auch zum Umgang miteinander und bei Konflikten.
Die Initiative stellt den Faktor "Wertschätzung" in den Fokus, denn Wertschätzung steht im engen Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit, Motivation und Gesundheit. Sie bietet einen inhaltlichen Anknüpfungspunkt für gesundheitsgerechte Führung und Unternehmenskultur. Das wirkt sich positiv auf die Identifikation der Beschäftigten mit ihrem Betrieb aus und auf die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Die wissenschaftliche Evaluation, durchgeführt von dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung – ISF München, startete 2020 und liefert nun Zwischenergebnisse. Die Ergebnisse zeigen weiter einen spannenden Einblick in die Praxis. Die Initiative zur Gründung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kommt häufig von ganz oben. In 60 Prozent der teilnehmenden Einrichtungen wurde der Aufbau des BGM durch die Geschäftsführung initiiert, gefolgt vom Betriebsrat, der in knapp 40 Prozent das BGM auf den Weg gebracht hat. Mehr als 60 Prozent der Einrichtungen haben das BGM bereits im Unternehmensbild verankert oder sind in der Entwicklung bzw. Planung. Für die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gilt die Beratung durch die Initiative „Wertgeschätzt“ hinter der Unterstützung durch die Geschäftsführung sowie ausreichende personelle Ressourcen als drittwichtigster Faktor für den Erfolg ihres BGM.
Jens Gerhardt, Vorstand der BMW BKK, bestärkte die Initiative: "Die ganzheitliche Gesundheitsförderung von Pflegekräften ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Wir als BMW BKK möchten ein Zeichen setzen und unterstützen daher die bundesweite BKK-Initiative 'Wertgeschätzt' – denn Freude an der Arbeit geht mit nachhaltiger Wertschätzung und Wohlbefinden einher."
BKK INITIATIVE "AUSGLEICH".

Sie kümmern sich rund um die Uhr um die Gesundheit anderer Menschen: Pflegekräfte in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege. Häufig unterliegen sie einem Dauerstress und tragen dabei eine hohe Verantwortung. Diese Situation spitzt sich aktuell durch die Corona-Pandemie weiter zu.
Im Oktober 2019 haben sich 11 Betriebskrankenkassen zusammengetan, um eine ganzheitliche, auf die speziellen Bedürfnisse der Pflegekräfte zugeschnittene Lösung zu entwickeln. Herausgekommen ist das Projekt "AusGleich".
Gemeinsam mit den Startup-Unternehmen "fitbase" und "corvolution" wird ein digitales Präventionsangebot mit gesundheitsfördernden Maßnahmen für Pflegekräfte geschaffen. Ziel ist es, stressbedingte Krankheiten zu vermeiden und die Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, selbstbestimmt Gesundheitsfürsorge zu betreiben.
Die Basis der Plattform bildet die Biofeedback-Technologie fitcor. Herzstück ist ein EKG-Sensor, der kontinuierlich Vitalparameter (z. B. Herzfrequenz, Herzratenvariabilität, Aktivität) aufzeichnet. Die fitcor-Technologie bewertet, analysiert und visualisiert die Daten in einer App. Anhand dieser Daten können individualisierte Inhalte und Übungen zur Stressbewältigung empfohlen werden. Mit fitcor wird es erstmalig möglich sein, die Auswirkungen unterschiedlicher Situationen (z. B. Belastungen im Pflegealltag, Zeitdruck, Entspannungsübungen, Sport, Schlaf) auf den eigenen Körper sofort zu erkennen und zu verstehen. Dadurch können die Nutzenden ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie wichtig und wirkungsvoll Methoden zur Stressbewältigung, Entspannung und Regeneration sind.
Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt die TU Berlin und bindet die Zielgruppe in den Prozess ein. Untersucht wird, wie eine digitale, Vitalsensor- und App-gestützte Lösung wirkungsvoll angewendet werden kann. Anonymisierte Auswertungen bieten zudem Arbeitgebern die Möglichkeit, Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung effizienter auszurichten. Mit dem Projekt "AusGleich", das bis Anfang 2022 läuft, wird ein Grundstein für zukünftige digitale Entwicklungsprojekte im Bereich Pflege sowie Präventionsstrategien der teilnehmenden Betriebskrankenkassen gelegt.
KASSENARTENÜBERGREIFENDE PROJEKTE.
Beteiligung an Gemeinschaftsprojekten der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen.

Vogelbeobachtung.
Die BMW BKK beteiligte sich vom 01.10.2017 bis 30.09.2020 am Präventionsprojekt "Alle Vögel sind schon da – Vogelbeobachtung in vollstationären Pflegeeinrichtungen".
Bei den teilnehmenden Einrichtungen wurden den Landesverbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Vogelbeobachtungsstationen in Form von Futtersäulen und –häusern so installiert, dass möglichst viele Bewohner, auch immobile, an der Beobachtung teilnehmen könnten. Die Bewohner wurden aktiv in die Gestaltung des Projekts mit einbezogen, von der Planung bis zur eigenständigen Fortführung.
Das Angebot dient dem Erhalt der psychosozialen Gesundheit, leistet einen Beitrag zur Stärkung der kognitiven Ressourcen der Bewohner und regt zur körperlichen Aktivität/Mobilität an.

Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen.
Seit dem 01.12.2016 beteiligt sich die BMW BKK am Präventionsprojekt "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen" der Blindeninstitutsstiftung Würzburg.
Die Bedeutung von guten Sehen im Alter soll bewusst gemacht und mit Hilfe von Maßnahmen eine Entwicklung zur sehbehindertengerechten Einrichtung angestossen werden.
Das Angebot dient dem Erhalt der psychosozialen Gesundheit und leistet einen Beitrag zum Erhalt der Selbständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Pflege in Bayern – gesund und gewaltfrei.
Für Pflegebedürftige sowie für Pflegenden ist Gewalt, egal ob körperliche oder verbale, in höchstem Maße belastend. Maßnahmen zur Prävention von Gewalthandlungen gehören zu den bedeutsamsten in der Pflege.
Die AGP Sozialforschung Freiburg, die Hans Weinberger Akademie und die Hochschule München haben ein innovatives Präventionsprojekt entwickelt, dass seit dem 01.12.2019 auch von der BMW BKK unterstützt wird.
Ziel des Gemeinschaftsprojektes ist, Pflegende in Bezug auf den Umgang mit Gewaltpotentialen und -handlungen zu stärken und somit auch den Pflegegästen ein gewaltfreies, gutes Leben zu ermöglichen.