Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.

ALLGEMEINES ZUR EGK.

Was zeigt meine eGK auf der Rückseite?
- Ihre Unterschrift
- Elektroschrott Symbol
- CE - Zeichen
- EHIC (European Health Insurance Card)
Mit der EHIC können Sie schnell und unbürokratisch medizinische Hilfe im europäischen Ausland erhalten. Die EHIC ist in allen Staaten der Europäischen Union und darüber hinaus in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Montenegro, Norwegen ,Schweiz, Serbien und dem Vereinigten Königreich gültig.
Hinweis: Bitte entsorgen Sie eine ungültige eGK immer als Elektroschrott. Gerne übernimmt die BMW BKK die korrekte Entsorgung. Senden Sie uns dazu einfach Ihre ungültige eGK zu.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR EGK .
Welche Versichertendaten sind verpflichtend auf dem Chip der eGK gespeichert?
- Name und Anschrift.
- Geburtsdatum.
- Geschlecht.
- Krankenversichertennummer.
- Versichertenstatus.
- Beginn und gegebenenfalls Ende des Versicherungsschutzes.
Im Onlineverfahren werden die auf dem Chip der eGK gespeicherten Versichertendaten wie Anschrift und Versichertenstatus durch das Einlesen der Karte in der Arztpraxis mit den aktuellen Daten der Krankenkasse abgeglichen und ggf. geändert. Ein Austausch der Karte bei einer Adressänderung ist daher nicht mehr notwendig.
Welche medizinischen Daten können auf der eGK gespeichert werden?
Bei den freiwilligen Anwendungen entscheiden Sie selbst, ob Sie das Angebot nutzen möchten. Sie haben die Hoheit über Ihre medizinischen Daten. Nur mit Ihrer Zustimmung können beispielsweise ein elektronischer Medikationsplan oder Notfalldaten auf der eGK hinterlegt werden. Dies ermöglicht eine bessere Kommunikation zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Leistungserbringen, so dass Doppeluntersuchungen oder nicht abgestimmte Arzneimitteltherapien vermieden werden können.
Wie funktioniert die Speicherung der medizinischen Daten?
Damit Sie die freiwilligen Daten auf Ihrer eGK speichern können, müssen Sie beim Arzt Ihre Karte in das Kartenlesegerät stecken und Ihre PIN/PUK eingeben.
Was ist eine PIN/PUK und wie erhalte ich diese für meine NFC-fähige eGK?
Ein PIN-Code wird auch als Geheimzahl bezeichnet. Der PIN-Code ist zusammen mit Ihrer NFC-fähigen eGK Ihr Zugang zu digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen. Sie können den PIN-Code maximal dreimal falsch am Kartenlesegerät in der Arztpraxis eingeben. Erfolgt öfter eine Falscheingabe, wird die eGK für weitere PIN-Eingaben gesperrt.
Mit der Eingabe des PUK (Personal Unblocking Key) können Sie die Sperrung der eGK wieder aufheben.
Wie Sie den PIN/PUK-Code erhalten, erfahren Sie hier.
Nutzung der NFC-fähigen eGK und PIN/PUK für weitere digitale Anwendungen
Des Weiteren können Sie Ihre NFC-fähige eGK und den PIN/PUK auch für die elektronische Patientenakte und das E-Rezept nutzen. Für die Anmeldung an Ihrem Gerät benötigen Sie zusätzlich die CAN (ersichtlich auf der Vorderseite Ihrer eGK).
Was ist wenn ich meine Karte verliere?
Ein Fremder, der die Karte findet, hat keinen Zugriff auf die Daten des Versicherten. Zudem weist das Foto den Besitzer der Karte eindeutig aus, einem Missbrauch sind damit klare Grenzen gesetzt. Bitte melden Sie der BMW BKK den Verlust/Diebstahl Ihrer Karte. Gerne stellen wir kurzfristig eine neue Karte zur Verfügung und sperren die alte Karte.
DATENSCHUTZ.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Für die Karte gelten modernste Verschlüsselungstechniken. Sie verhindern, dass Unberechtigte Zugriff auf Ihre Gesundheitsinformationen erlangen.
Ohne Ihre Einwilligung kann niemand auf die vertraulichen Daten Ihrer Gesundheitskarte zugreifen. Der Zugriff kann nur erfolgen wenn die Gesundheitskarte und der Heilberufsausweis Ihres Arztes/Apothekers im Kartenlesegerät stecken und sich beide Seiten mit ihrer jeweiligen PIN identifiziert haben. Lediglich im Notfall, reicht die PIN Eingabe durch einen Arzt aus.
Wie bin ich gegen Datenmissbrauch geschützt?
Zusätzlich zu den hohen datenschutzrechtlichen Anforderungen werden die Zugriffe protokolliert. Die jeweils letzten 50 Zugriffe auf die Daten des Versicherten werden gespeichert. Damit ist jeder Zugriff dokumentiert und kann strafrechtlich verfolgt werden. Für die Karte gelten modernste Verschlüsselungstechniken. Sie verhindern, dass Unberechtigte Zugriff auf Ihre Gesundheitsinformationen erlangen.
SO ERKENNEN SIE IHRE GÜLTIGE KARTE.
Die Gesundheitskarten werden regelmäßig ausgetauscht. Welche die aktuellste ist, lässt sich leicht an der Kartenfolgenummer ablesen. Gültig ist immer die Karte mit der höchsten Nummer, alte sind automatisch gesperrt. Somit ist jeder Versicherte nur noch in Besitz einer gültigen Karte. Bitte beim Arztbesuch darauf achten, immer die aktuelle Karte zu verwenden.
Ab Mitte November 2019 werden bei Neubestellungen Gesundheitskarten der Generation 2.1 ausgegeben. Diese verfügen über eine neue Verschlüsselung und erfüllen die aktuellsten Sicherheitsanforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
